Springe zum Inhalt

bzw. Sommerturnier in Mosbach. Wir waren dabei! Lothar und Ellen zum x-ten Mal. Thomas und Marie-Luise zum 1.ten Mal. Es war ein sehr schönes Sommerturnier, nicht zu heiß und idyllisch gelegen. Die Mittagspause im Freien unter Bäumen. Tolle Atmosphäre, nette Leute, alte Bekannte und gutes Bridge.

Marie-Luise und Thomas starteten zum ersten Mal in der Pik Gruppe. Nicht 100%-ig freiwillig (Lothar hat uns Mut gemacht, der Veranstalter dann die Entscheidung abgenommen). Viel Adrenalin, wir waren aufgeregt und zum Schluß kam raus: Platz 16 mit 45,14%. Nicht einmal 2,5% hinter dem Bundesliga-1 Paar Karl Wartlick - Dieter Laidig und 2,8% hinter Anja Alberti - Nikolas Bausback.

Lothar und Ellen, belegten dieses Jahr Platz 6 (51,43%). In Durchgang 1 und 3 auf Platz 3, war Durchgang 2 ein Ausrutscher, sonst wäre in diesem starken Feld noch mehr "drin" gewesen. Sieger Pony Nehmert und Christian Fröhner, auch keine Unbekannten. Hier der Link zum Ergebnis

Ja, es war ein heißer Tag. Trotzdem hatten wir ein sehr schöne Jahreszeitenturnier mit vielen Preisträgern. Sieger waren, wie immer, alle.

Impressionen vom heißen Sommerturnier. Es gab Prosecco. Der Kaffee kam nicht so gut an

Natürlich gab's auch leckeren Kuchen. Zum Beispiel super frischen Johannisbeerkuchen von Barbara. Ein großzügiges Mitglied (eine richtige Dame) spendete den Prosecco. Am 5.7 fahren wir nach Roggenburg. Anmeldung noch kurzfristig möglich. Wer Funny van Dannen nochmal hören will, hier der Youtube Link

Am Dienstag fand das Halbfinale des DBV-Pokals auf Landesebene statt. Der Gegner der Ulmer war Sindelfingen, die mit den aus der Regionalliga bekannten Paarungen Frau Dr. Kallia - Herr Hungerbühler und Frau Hoff - Herr Wacker antraten.

Ulm musste bei der Mannschaftsaufstellung umdisponieren, da Ellen auf dem Weg von München nach Ulm stundenlang im Stau stand und erst ankam, als das Match gerade vorbei war. Mit Andreas Stoll fand sich aber ein sehr guter Ersatz. Er spielte mit Marie-Luise Neugebauer, die andere Paarung bildeten Lothar Schmidt und Wolfgang Walenta.

Wie vorher vermutet war das Match recht ausgeglichen. Zur Halbzeit lag Ulm mit 36:42 im Rückstand. Knapp blieb es auch im 2. Durchgang, aber u.a. ein Aussetzer vom Verfasser in einem unverlierbaren 3SA-Kontrakt verhinderte, dass die Partie noch umgebogen werden konnte. Die 2. Halbzeit ging mit 30:41 verloren, der Endstand lautete 66:83.

Gratulation an Sindelfingen, die im Finale auf Karo 10 treffen, die im anderen Halbfinale Stuttgart mit 121:66 bezwangen.

Ulm bestritt am Samstag das Viertelfinale des DBV-Pokals auf Landesebene. Der Gegner war Singen, gegen die wir auch schon in der Regionalliga Bekanntschaft gemacht hatten. Dort belegte Singen den 7. Platz und somit ging Ulm als Favorit in die Partie. Für Ulm spielten die Paarungen Ellen Sieprath und Lothar Schmidt sowie Marie-Luise Neugebauer und Wolfgang Walenta. Für Marie-Luise war es das erste Spiel im Pokal.

Um 11 Uhr fuhren wir los und kamen nach knapp 2 1/2 Stunden in Singen an. Nach einer kurzen Stärkung konnte der Kampf beginnen. Die erste Hälfte lief nicht wie erwartet, unter anderem scheiterte ein Schlemm an dem schlechten Trumpfstand während Singen nur das Vollspiel ausreizte.

Der Rückstand war mit 35:60 schon recht deutlich. Die zweite Halbzeit lief aber wesentlich besser und wurde hoch mit 54:6 gewonnen, so dass das Gesamtergebnis 89:66 für Ulm lautete.

Im Halbfinale trifft Ulm auf Sindelfingen. Die Sindelfingener konnten einen noch größeren Rückstand umbiegen, sie brachten gegen Schwäbisch Hall das Kunststück fertig, nach einem 16:68 Rückstand noch mit 72:71 zu gewinnen.

Ulm steht zum zweiten Mal hintereinander im DBV Halbfinale auf Landesebene. Ulm schlug in der Besetzung Lothar Schmidt - Ellen Sieprath, Wolfgang Walenta - Marie-Luise Neugebauer die Mannschaft aus Singen. Dabei sah es zur Pause gar nicht gut aus: 60:35 für die Gastgeber. Die zweite Halbzeit ging deutlich mit 6:54 an die Gäste aus Ulm. Ulm steht nun im Halbfinale und trifft bis zum 30.6 auf die "Regionalligakollegen" aus Sindelfingen. Ggf. folgen hier noch weitere Details von Wolfgang.

Nachdem die Regionalliga ihre Saison bereits abgeschlossen hatte, waren am 27.4 die Landesligen "dran". Ulm 2 und Ulm 3 kämpften in der 1. Landesliga Ost um die Plätze.

Nach der Niederlage von Ulm 2 gegen Konstanz 1 im März, war ein möglicher Aufstieg in weite Ferne gerückt. Zudem ging es in der ersten Begegnung des Spieltags gegen den souveränen Tabellenführer Überlingen. Zur Pause lag Ulm 2 mit 5:35 hinten. Dann geschah ein kleines Bridgewunder. Die zweite Halbzeit gewannen die Ulmer mit 68:5 und vermasselten damit dem sympathischen Überlinger Team um Dominik Kettel den Aufstieg. Im zweiten Spiel ging es dann gegen Singen 2. Das Spiel gegen den bis dato Tabellenletzten wurde mit 56:36 gewonnen. Dies ergab in am Ende Platz 3 hinter Konstanz 1 und Überlingen.

Ulm 3 war zu Beginn des Spieltags Tabellenletzter. Am letzten Spieltag waren die beiden Mannschaften direkt vor Ulm 3 nämlich Singen 2 und Konstanz 2 die Gegner. Ulm 3 fegte Singen 2 mit 74:19 vom Bridgetisch und nahm vor dem letzten Spiel den vorletzen Platz ein. Nun ging es gegen Konstanz 2. Nach knappem Rückstand zur Pause (33:36), konnte Ulm 3 das Blatt nicht mehr wenden und verlor am Ende mit 69:39. Schade, das Team hätte mehr verdient. Aber Kopf hoch! Nach der Liga ist vor der Liga.

Ergebnisse und Statistiken auf der Landesverbandsseite:
https://bridge-baden-wuerttemberg.de/1-landesliga-nord-2-2-2

Am Wochenende fanden die letzten Spiele in der diesjährigen Regionalligasaison statt. Die Ulmer (wieder mit Ellen Sieprath-Lothar Schmidt und Hans Ott-Wolfgang Walenta) mischten noch oben mit und hatten Chancen auf den 1. Platz, der zur Teilnahme an der Aufstiegsrunde für die 3. Liga berechtigt.

Zunächst ging es gegen Karo 10 2, einen der Mitfavoriten. Der Kampf ging mit 7,4-12,6 verloren. Es folgte ein Kantersieg mit dem höchstmöglichen Ergebnis von 20-0 gegen Schwäbisch Hall 2, die bis dahin auch noch Chancen auf einen vorderen Platz hatten. Vor dem letzten Spieltag kämpften noch 3 Mannschaften um die Tabellenführung. Karo 10 2 lag knapp vor Ulm, dahinter folgte mit geringem Abstand Sindelfingen 1. Die Ulmer verloren ihr Spiel mit 8,73-11,27 gegen Sindelfingen 2. Da Karo 10 2 hoch gegen Kirchheim 1 gewann, hätte aber auch ein eigener hoher Sieg nichts mehr genützt.

Am Ende musste man noch Sindelfingen 1 vorbeiziehen lassen und belegt in der Abschlusstabelle den 3. Platz. Karo 10 2 kämpft nun um den Aufstieg in die 3. Liga. Absteigen muss Kirchheim 1. Bietigheim 1 als Vorletzter muss hoffen, dass Karo 10 2 der Aufstieg gelingt, um in der Regionalliga zu verbleiben.

Die drittplatzierten Ulmer: Wolfgang Walenta, Ellen Sieprath, Hans Ott und Lothar Schmidt

Challengercup: Sieger am Dienstag, den 26.3 Frau Hoffmann und Frau Neuhaus. Ebenfalls nach Nürtingen fahren Frau Neugebauer und Frau Küppers, das Siegerpaar am Mittwoch. Herzlichen Glückwunsch!

Beim Frühjahrsturnier gab es wie immer zahlreiche Preisträger und Gewinner. Am meisten Prozente erspielten sich Frau Schreier und Herr Rendulic.

Über Eier von glücklichen Hühnern freute sich Frau Schramm. Über eine üppige, dem Frühling angemessene Blumenpracht freuten sich Frau Raissle und Frau Waidmann. Es gab noch weitere Gewinner, aber die Technik spielte uns einen Streich -> keine Fotos.

Bald ist es wieder soweit, das beliebte 1. Mai Turnier in Sigmaringen Krauchenwies findet statt. Anmeldung gerne im Club bis spätestens 24.4

Der DBV bietet Fortbildungen im Internet an. Termin Dienstag 21.00. Weitere Infos hier

Am Wochenende fanden in Stuttgart die Runden 4 bis 6 in der Regionalliga statt. Die Ulmer (wie üblich mit den Paarungen Ellen Sieprath-Lothar Schmidt und Hans Ott-Wolfgang Walenta) spielten am Samstag zunächst gegen Singen und wurden der Favoritenrolle einigermaßen gerecht, der Kampf
wurde mit 14,24-5,76 gewonnen. Abends gab es aber eine Niederlage gegen die erste Mannschaft von Sindelfingen (7,58-12,42).

Dafür sprang am Sonntag gegen Göppingen 1 ein hoher Sieg heraus (16,68-3,32). Dadurch konnte die Tabellenführung übernommen werden, aber an der Tabellenspitze geht es sehr eng zu.

Schon in 2 Wochen finden die abschließenden Runden statt und dann geht es gegen den Zweiten der Tabelle (Karo 10 2) und gegen den Drittplazierten (Schwäbisch Hall 2). Ein spannendes Wochenende ist also garantiert. Der Sieger der Regionalliga kann dann in einer Aufstiegsrunde einen Platz in der 3. Liga ergattern.